IMPRESSUM
repeatmobile GmbH
Straßburger Straße 55
10405 Berlin, Germany
Phone +49-30-60 98 94 49-0
Fax +49-30-60 98 94 49-9
E-Mail info@repeatmobile.com
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Arne Flick
Registergericht: Berlin-Charlottenburg
Registernummer: HRB 173700 B
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE304019711
Verantwortlich für i.S.v. § 6 TDG: Arne Flick
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Unsere Website können Sie grundsätzlich ohne die Angabe von personenbezogenen Daten nutzen. Im Einzelfall kann die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jedoch erforderlich sein, um bestimmte Funktionen unserer Website nutzen zu können. Daneben erheben und verarbeiten wir zur Optimierung unserer Website und Dienste personenbezogene Daten, die wir nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeiten.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und möchten Sie daher nachfolgend über Ihre Rechte sowie Art und Umfang der jeweiligen Datenerhebung informieren.
1. VERANTWORTLICHE PERSON
Für die Verarbeitung verantwortliche Person im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):
repeatmobile GmbH
Straßburger Straße 55
10405 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 60 98 944 90
Website: www.repeatmobile.com
E-Mail: info@repeatmobile.com
2. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Eine betroffene Person ist diese, dessen personenbezogene Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden.
Die Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher ist die Person, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet und diese auch entsprechend durchführt.
Der Auftragsverarbeiter ist eine weitere natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Der Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden.
Eine Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Die Aufsichtsbehörde ist eine von einem Mitgliedstaat gemäß Art. 51 DS-GVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle, die für die Überwachung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Gesetze und Verordnungen zuständig ist.
3. INFORMATION ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
- Beim Besuch unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
– IP-Adresse und Service-Provider
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser inkl. Sprache und Softwareversion
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Die in Abs. 1 aufgeführten Daten werden zudem automatisch in den Protokolldateien (Logdatei) unseres Servers gespeichert. Die Protokolldaten werden getrennt von anderen Daten abgelegt und sind nur vom Hoster einsehbar. Die Speicherdauer der Protokolldaten beträgt 7 Tage. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, § 15 Telemediengesetz (TMG).
- Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
- Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies
– Persistente Cookies
- Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
- Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
- Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und zudem die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann jedoch eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
- Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über die auf unserer Website angegeben Kontaktadressen werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage die von Ihnen eingegebenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse und regelmäßig Ihr Name und die weiteren von Ihnen angegebenen Daten) im Zeitpunkt der Absendung von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.
- Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit durch das Senden einer E-Mail an info@repeatmobile.com widersprechen oder den Widerspruch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber den in Abschnitt 1. aufgeführten Person(en) erklären. Treten Sie direkt per E-Mail mit uns in Kontakt, so können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit auf denselben Wegen widersprechen.
- Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
- Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-
- Beim Versenden einer Anfrage über das Anfrageformular auf unserer Website werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung die von Ihnen eingegebenen Daten (regelmäßig Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name sowie Ihre persönliche Nachricht und optional Ihre Telefonnummer, Organisation, Anzahl der Mitarbeiter und Couponnummer ) im Zeitpunkt der Absendung von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
- Auf Grundlage der von Ihnen eingegebenen Daten werden wir die von Ihnen angefragten DEMO im gewünschten Zeitraum zur Verfügung stellen und Ihre personenbezogenen Daten dazu speichern und verarbeiten. Gleiches gilt für die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Anfrage bezüglich unseres Partnerprogramms.
- Die Daten, der in diesem Zusammenhang anfallenden Verarbeitung, löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer Anfrage über das bereitgestellte Anfrageformular ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
- Auf dieser Webseite nutzen wir zur verbesserten optischen Darstellung Google Web Fonts. Hierbei handelt es sich um Schriftarten, die bei dem Aufruf unserer Website von einem Google Server abgerufen werden und im Zwischenspeicher Ihres Browsers zur Darstellung unserer Website abgelegt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://fonts.google.com/about#. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Web Fonts ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
- Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie diese aufgerufen haben. Zudem werden die unter Abschnitt 3., „Einsatz von Cookies“ und „Besuch unserer Website“, dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Google-Konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
- Informationen des Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
- Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Abschnitt 3., „Einsatz von Cookies“ und „Besuch unserer Website“, dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Google-Konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Informationen des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.
4. PRÄSENZEN IN SOZIALEN NETZWERKEN
- Wir betreiben wir auch Onlinepräsenzen (Fanpages) innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen. Darüber präsentieren wir uns als Unternehmen, können mit Ihnen als unseren Kunden, Partner oder Interessenten kommunizieren und veröffentlichen Informationen sowie Angebote. Auch kann eine etwaige Analyse der Aktivität auf unserer Fanpage mit statistischen Daten erfolgen, die uns von den Anbietern der sozialen Netzwerke und Plattformen zur Verfügung gestellt werden (sog. Insights-Daten). Eine Datenverarbeitung findet dabei jedoch erst statt, sobald Sie mit unserer Fanpage interagieren. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, da die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen an einer effektiveren Information und Kommunikation mit Ihnen erfolgt. Bei vertragsrelevanter Kommunikation mit uns stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO die Rechtsgrundlage dar.
- Bei dem Aufruf und der Nutzung unserer Fanpage werden Ihre personenbezogenen Daten von den Anbietern der sozialen Netzwerke und Plattformen selbst zu Analyse- und Werbezwecken verarbeitet. Darauf haben wir als Betreiber der Fanpage keinen Einfluss und wir bekommen von den jeweiligen Anbietern auch keine Angaben über den genauen Umfang der Datenverarbeitung. Durch die Anbieter können so Nutzungsprofile erstellt werden, um z. B. interessengerechte Werbung zu platzieren. Dafür werden in der Regel Cookies auf Ihren Geräten gespeichert. Eine Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der Europäischen Union stattfinden. Die US-Anbieter der sozialen Netzwerke und Plattformen sind nach dem Privacy-Shield zertifiziert, wodurch sie sich verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/list). Für die Datenverarbeitung über die Fanpage ist der jeweilige Anbieter der sozialen Netzwerke und Plattformen primär verantwortlich. Sie haben zudem die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe dazu „Nr. [Verweis einfügen] Ihre Rechte“) auch direkt gegenüber den Anbietern der sozialen Netzwerke und Plattformen geltend zu machen.
- Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter:
– LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
5. ÜBERMITTLUNG IN DRITTSTAATEN
Teilweise werden Ihre Daten durch externe Diensteanbieter im Einzelfall an Server außerhalb der EU übermitteln (sog. Drittstaaten). Dies können insbesondere Dienstleister in den Bereichen Hosting, Erfüllung aufsichtsrechtlicher Pflichten, Inkasso und Marketing sein, wobei wir diese Dienstleister sorgfältig auswählen und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichten. Soweit sich die Dienstleister in den USA befinden, ist sichergestellt, dass sich die Anbieter dem EU-US-Privacy-Shield Abkommen unterworfen haben und somit ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann (https://www.privacyshield.gov/list).
Folgende Unternehmen empfangen Daten in Drittstaaten außerhalb der Europäische Union:
– LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
6. IHRE RECHTE
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie jederzeit formlos gegenüber dem oben in 2. aufgeführten Ansprechpartner geltend machen können.
Recht auf Auskunft
Auf Anfrage erteilen wir Ihnen Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen zu welchem Zweck, auf welche Dauer, aus welcher Quelle und auf welcher Rechtsgrundlage gespeichert haben und ob wir diese Dritten gegenüber offengelegt haben.
Recht auf Berichtigung
Sollte sich herausstellen, dass die uns von Ihnen vorliegenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, so werden wir diese auf Verlangen unverzüglich korrigieren oder ergänzen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Sie haben das Recht auf eine unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten, sofern hierfür keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Dies gilt insbesondere, wenn die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die uns von Ihnen vorliegenden personenbezogenen Daten in einem universell lesbaren Format zu erhalten.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständig ist die Datenschutzbehörde des Bundeslandes, in dem wir unseren Sitz haben. Näheres hierzu finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wir erlauben uns höflich darauf hinzuweisen, dass die Ausübung Ihrer Rechte im Einzelfall gegebenenfalls an das Vorliegen bestimmter Voraussetzungen geknüpft sein kann.
Gewährleistung der Datensicherheit und des Datenschutzes
Um den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, führen wir eine Vielzahl von technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen durch, deren Wirksamkeit wir regelmäßig überprüfen.
B. DIGITAL TRAINING CONTENTS
TRAININGS
Der Trainer / PE-Mitarbeiter gibt die Trainingsinhalte über das Autorentool selbst ein und kann diese jederzeit auf andere Mandaten übertragen.
TESTS
Sie können selbst entscheiden, wie Ihre Tests aussehen sollen, indem Sie den Modus – Single oder Multiple Choice – sowie die Anzahl der Fragen und Antworten wählen.
NOTIZEN
Der Lernende hat die Möglichkeit zu den Trainings und Seminarunterlagen Lernnotizen direkt in die App zu schreiben. So sind auch Reflexionsfragen für die Teilnehmer möglich.
QUIZ CONTENT
Unterhaltsame Quizfragen lockern den Selbstlernunterricht auf. Den Single- oder Multi-Player Modus bestimmen die Teilnehmer selbst. Im Multi-Player Modus spielen Teilnehmer des Kurses gegeneinander und vertiefen Wissen und Bindungen. Im Single-Player Modus spielt der Teilnehmer gegen die Zeit.
C. SOCIAL COMMUNICATION & COLLABORATION TOOLS
MESSENGER
Alle in der repeatmobile Lern App angemeldeten Teilnehmer können via Messenger (vgl. WhatsApp) miteinander kommunizieren. Es lassen sich Gruppen anlegen oder man chattet 1:1. So können Verständnisfragen & Erfahrungen zu Kursthemen ausgetauscht werden.
NEWS SECTION
In der News Section werden Neuigkeiten zum Kurs miteinander geteilt. Eingestellt werden sie idR. vom Trainer oder PE-Mitarbeiter im LMS.
KURSTEILNEHMER ANZEIGEN & KONTAKTIEREN
Die registrierten Teilnehmer können sich anschauen, wer alles zum Kurs angemeldet ist und so bereits im Vorfeld andere Teilnehmer kontaktieren. Natürlich auch im Verlaufe des Trainings via Messenger.
D. LEARNING ANALYTICS
UMFANGREICHES USER LEARNING TRACKING
Umfangreiches User Learning Tracking ist mit den repeatmobile Learning Analytics im LMS möglich. Dort zeigt das Learning Analytics Dashboard alle nur denkbaren Abfragen, u.a. Unique Learner Behaviour, Visits, PIs, auf jeder Content Page und in dynamischer Weise kombinierbar, wir zeigen die Unique Learner Journey in allen Ausprägungen. Default anonym, auf Wunsch aber auch auf Klarnamen dargestellt (individuelle Anpassung des Systems).
TEST SZENARIEN
In Vor- und Nachtests werden die Wissensstände der User gemessen, um den Fortschritt durch das Lernen per repeatmobile App darstellen zu können. Die Daten fließen ein in die Learning Analytics Reports und tragen zur Kosten/Nutzen-Analyse der Trainingsmaßnahmen bei.
LEARNING ANALYTICS CONSULTING
Empfehlungen hinsichtlich Mobile Learning Optimization (MLO) ergeben sich aus den Learning Analytics. Diese stellen wir auf Wunsch jederzeit zur Verfügung, um die richtigen Schlüsse aus dem User-Verhalten zu ziehen.
LEARNING ANALYTICS REPORTS
Umfangreiche Learning Analytics Reports werden – automatisch oder auf Wunsch jederzeit – zusammengestellt, damit diese in das Lern Controlling der Unternehmen einziehen können. Die moderne HR/PE-Abteilung ist heute deutlich stärker berichtspflichtig, als noch vor wenigen Jahren. Das repeatmobile Learning Analytics hilft den Berichtspflichtigen dabei, die notwendigen Informationen einfach und sicher bereitzustellen.
TECHNISCHE FEATURES
DIE REPEATMOBILE PLATTFORM
Um Mehraufwand bei der Pflege zu vermeiden, lässt sich die repeatmobile Lern Plattform in die IT-Landschaft eines Unternehmens integrieren, z.B. als Interface an bestehende LMS (SuccessFactors, SABA, etc.) oder andere CRM- oder ERP-Lösungen.
Die Daten von Unternehmen und Trainern liegen nach BDSG & 95/46/EG geschützt und sicher auf deutschen Servern. Der Austausch zwischen den Apps und den Servern findet verschlüsselt via VPN statt. Mehrere Konzerne haben IT-Audits in unserem Hochsicherheits-Hostingzentrum durchgeführt. Gerne laden wir Unternehmen zur IT-Security Prüfung ein.
Die App ist als White Label Version verfügbar und kann an das Unternehmens-CI angepasst werden, um eine Wiedererkennbarkeit herzustellen. Alle Funktionen bleiben gleich, die UX erscheint jedoch im Markenbild des Unternehmens.
Die repeatmobile App lässt sich auf Mobile Operating Systems von iOS, Android und Windows nutzen. User laden sich die Apps aus den App Stores der Hersteller, den Enterprise App Stores der Unternehmen oder direkt aus dem Browser herunter.
Die repeatmobile Lern App lässt sich individuell an die Bedürfnisse von Unternehmen anpassen. Maßgeschneiderte Mobile App Lösungen sind eine Spezialität unserer Firma seit 2008.
Die repeatmobile Learning Plattform ist mandantenfähig. Auf diese Weise lassen sich neue Kunden zentral installieren und warten, verfügen über geringeren Speicherbedarf für Daten und somit höhere Performanz. Zudem lassen sich gegenüber Single-Systemen mit lediglich einer eigenen Instanz (Kopie) des Systems erhebliche Lizenz-Kostenvorteile heben.
Die repeatmobile App kann mehrsprachig genutzt werden. Derzeit ist es möglich, die App in Deutsch, Englisch, Spanisch oder Chinesisch zu nutzen. Selbstverständlich ist neben der Navigationsmechanik auch der Zeichensatz im jeweiligen internationalen ASCII-Code gesetzt.
Die repeatmobile Lern Plattform besteht aus verschiedenen IT-Komponenten, die zusammen eine flexible IT-Infrastruktur abbilden: Hybrid Apps & WebApps bilden den Grundstock des Systems, um die jederzeitige Verwendung auf den verschiedensten Internetfähigen Devices zu ermöglichen. Zusätzlich runden nativ gecodete Apps das Leistungsspektrum ab. Gemeinsam sind sie an das LMS mit dem Autorentool angeschlossen und bilden eine Einheit.